Alle 3. Klassen beschäftigten sich im Oktober mit dem Thema Getreide. In der letzten Woche vor den Herbstferien bekamen wir dann noch Besuch von Frau Jenny, der Fachfrau für Bewusste Kinderernährung.
Sie hatte für uns tolle Stationen rund ums Getreide mitgebracht und wir konnten ganz viel ausprobieren und lernen. So haben wir zum Beispiel selber Getreide gemahlen und Hafer zu Flocken gequetscht und natürlich durfte jedes Kind ein eigenes Brötchen backen.
Im ganzen Schulhaus duftete es lecker nach frischem Brot und wir freuten uns als unser Brötchen endlich fertig war und wir es mit nach Hause nehmen durften. Das war eine tolle Aktion, an die wir uns sicher noch lange erinnern werden.
Die Grundschule hat eine neue Bücherei!
Da lag es nahe, diese mit einem Leseabend einzuweihen. Die Kinder der 1a und 3a trafen sich am 17.November im dunklen Schulhaus.
In kleinen Gruppen durchliefen sie verschiedene Angebote rund ums Thema Lesen. Sie suchten Bücher aus der Bücherei im dunklen Schulhaus, bearbeiteten ein Quiz zur Bücherei und deren Bücher, durften dem Bilderbuch „Das Apfelmäuschen“ lauschen und einen Abstandhalter für entliehene Bücher basteln.
Den krönenden Abschluss machte ein gemeinsames Abendessen an einem reich gefüllten und sehr leckeren Buffet.
Es war ein toller Abend, der Lust auf mehr Zeit in der Bücherei machte.
Nachdem sich die Klasse 1a intensiv mit dem Thema Apfel im Sachunterricht beschäftigt und an mehreren klasseninternen Projekttagen an Stationen gearbeitet hatte, trafen sich nun die „Kleinen“ mit den „Großen“. Die Erstklässler stellten ihren Partnerkindern ihren Laufzettel vor und berichteten den Drittklässlern, was sie zum Thema Apfel alles gelernt hatten.
Anschließend durften alle Kinder ihre mitgebrachten Äpfel schneiden und gemeinsam Apfelkompott kochen.
Mit frisch gebackenen Waffeln durfte dieser zum Abschluss des Tages gekostet werden.
Am 16. Januar besuchte die Klasse 1a und Klasse 3a gemeinsam das Freiburger Stadttheater. Dort durften wir uns das Märchen „Die Schneekönigin“ nach Hans Christian Andersen ansehen.
Schon zuvor beschäftigten sich beide Klassen mit dem Thema Märchen. Die Drittklässler lasen in Kleingruppen verschiedene bekannte Märchen und übten sie nachzuerzählen. Diese konnten sie dann den Erstklässlern vortragen.
Gemeinsam arbeiteten die Kleingruppen verschiedene Märchenmerkmale ihres erzählten und gehörten Märchens heraus und notierten die Figuren, Orte, magischen Dinge und Tiere ihrer Geschichte.
Fast zwei Monate arbeiteten die Kinder in und mit ihren Märchenheften. Sie lernten Märchen und Märchenautoren kennen, schrieben eigene kleine Märchen, lösten Märchenrätsel, übten schön zu schreiben, Rechtschreibung und Grammatik, jeweils ihrem Leistungsstand entsprechend.
Nun sind die Erst- und Drittklässler sicher kleine Märchenexperten. So können sie ihren Familien vielleicht einen kleinen Teil des Märchenschatzes weitergeben.
Am Dienstag, den 17.02.23 kam das Tischtennismobil mit Herrn Murek vom Deutschen Tischtennisverband zu Besuch in die Grundschule Herbolzheim. Alle dritten Klassen durften eine Doppelstunde lange verschiedenen Tischtennisübungen ausprobieren. Zunächst wurde versucht den eigenen Ball mit dem Schläger in der Luft zu halten, später wurde dann auch „richtig über die Platte“ gespielt. Am meisten Spaß hat es den Kindern gemacht gegen eine Maschine zu spielen, die die Bälle angespielt hatte.
Die Drittklässler hatten an diesem Vormittag die Gelegenheit sich mit einer Sportart vertraut zu machen, die sonst im Unterricht eher weniger Beachtung findet. Die Kinder hatten viel Spaß und der ein oder andere hat sogar sein Talent für das Tischtennisspiel entdeckt. Kinder, die diese Sportart gerne in ihrer Freizeit ausprobieren wollen, haben die Gelegenheit mittwochs und freitags im Kenzinger Tischtennisverein vorbeizukommen. Die Trainingszeiten werden noch bekannt gegeben.
Die Klasse 3a durfte am 6.2.23 mit dem Zug nach Emmendingen fahren und das Tonstudio „Tonpony“ besuchen.
Im Vorfeld hatten die Kinder ein Märchen als Hörspiel umgearbeitet, welches an diesem Vormittag eingesprochen werden sollte.
Jedes Kind hatte eine Rolle und durfte seinen Text in die professionellen Mikrofone einsprechen.
Die Kinder waren schon etwas aufgeregt, aber auch sehr stolz, dass sie bei diesem Projekt dabei sein konnten.
Nachdem die Rollen eingesprochen waren, hatten sich die Kinder noch Geräusche überlegt, welche dann eingebaut wurden.
Das TonPony-Team wird alle Aufnahmen bearbeiten und zusammenschneiden. Wir sind schon sehr gespannt auf das Ergebnis.
Da alle Kinder gut mitgearbeitet hatten und wir zügig vorankamen, war am Ende sogar noch Zeit für den Spielplatz.Auch dort hatten die Kinder bei herrlichem Wetter viel Spaß, bevor es dann mit dem Zug wieder zurück nach Herbolzheim ging.
An einem Freitag im Januar waren wir beim Bürgermeister Thomas Gedemer im Rathaus. Der Bürgermeister hat uns viele Ämter gezeigt. Er hat uns viele Mitarbeiter vorgestellt. Wir durften ihm Fragen stellen. Danach sind wir ins technische Rathaus gegangen. Dort durften wir einen Film über die Stadt Herbolzheim anschauen. Am Ende gab es noch Ausmalbilder, Kekse und Gummibärchen für uns alle.
Emilia 3c
An einem Freitag machten wir einen Ausflug zum Bürgermeister. Wir liefen zum Rathaus. Der Bürgermeister war mit uns in vielen Büros. Zum Schluss schauten wir einen Film. Danach durften wir Mandalas und Kekse und wer wollte auch noch Gummibärchen mitnehmen. Dieser Besuch war unvergesslich.
Lena 3c
Wir waren beim Bürgermeister. Er hat uns die Ämter des Rathauses gezeigt. Gezeigt hat er uns das Bauamt, das Ordnungsamt und das Rechnungsamt. Wir waren dann noch im Besprechungsraum. Am Ende haben wir noch einen Film geguckt und sind dann wieder zur Schule gelaufen. Wir danken dir, die Klasse 3b.
Sarah 3b
Wir durften alle Ämter und Büros besuchen. Wir waren zum Beispiel im Rechnungsamt, Standesamt, Fundbüro, Bürgerbüro und im Bauamt. Anschließend durften wir dem Bürgermeister unsere Fragen stellen. Zum Beispiel: „Wie alt warst du, als du Bürgermeister wurdest?“ Am allermeisten hat mir eine Holzwand gefallen. Es war supertoll. Ich hoffe, dass er noch eine Weile Bürgermeister ist.
Jaira 3b
Wir haben dem Bürgermeister Fragen gestellt und was ganz toll war, war die Spannung. Was nicht so toll war, dass wir so viel laufen mussten. Wir haben die verschiedenen Ämter besucht und einen kleinen Film angeschaut. Das war super toll und wir haben alte Berufe und ein bisschen mehr über die Stadt kennengelernt.
Sebastian 3b
Die Kinder der Klasse 3a freuten sich sehr als sie nach den Fastnachtsferien einen Brief von ihrem Klassenmaskottchen aus Klasse 1; dem „Umi“ erhielten. Er erzählte ihnen in seinem Brief, wie er die Fastnachtsferien verbracht hatte und erinnerte sich an den Besuch in Klasse 1 bei den Kindern zu Hause.
Er schrieb den Kindern, dass er sich auch sehr über einen Brief von den Kindern freuen würden.
Das ließen sich die Jungen und Mädchen der 3a nicht zweimal sagen und schrieben ihrem „Umi“ selbstverständlich einen Brief zurück.
Am 15.05.23 besuchten wir, die Klasse 3b, die „Kleine Galerie“ in Herbolzheim.
Dort gab es eine Ausstellung mit Malereien von Bernhard Moog und Skulpturen von Jean-Luc Ringwald.
Frau Müller, die Galeristin erwartete uns schon.
Sie hat uns über B. Moog erzählt, dass er gerne halbabstrakte Bilder mit Acrylfarben malt. Halbabstrakte Bilder sind, wenn man erahnen kann, was auf dem Bild sein soll, man es aber nicht so gut auf den ersten Blick erkennen kann.
Auch die Skulpturen, die Jean-Luc Ringwald größtenteils mit der Kettensäge erschaffen hat, waren für uns sehr beeindruckend.
Viele Bilder und Skulpturen waren schon verkauft, was man an den runden Klebepunkten erkennen konnte.
Dann durften wir Frau Müller noch Fragen stellen, die sie uns geduldig und ausführlich beantwortete.
Am Schluss kam sogar der Künstler Bernhard Moog persönlich vorbei, da mussten wir dann aber gerade leider gehen.
Es war so schön gewesen, dass wir bald wieder die Galerie besuchen wollen.
geschrieben von Jaira