Ausflug 2c und 4c

Wir haben zusammen mit der Klasse 4c einen Ausflug gemacht. Meine Naturwerktüte hatte ein Loch. Ich habe noch zwei Kastanien und einen Kiefernzapfen. Das Wetter war schön. Der Ausflug war toll.

Felix 2c

Wir waren zusammen auf dem Spielplatz. Wir haben zusammen Herbstsachen gesammelt. Wir haben etwas gespielt. Es war warm und schön. Ich habe geschaukelt.

Elvin 2c

 

Diese Woche haben wir einen Ausflug gemacht. Wir sind zu einem Spielplatz gelaufen. Die Klasse 4c ist mitgegangen. Dort konnten wir spielen. Auf dem Rückweg haben wir Kastanien gesammelt.

Nico 2c
 


Ausflug 2c 2
Ausflug 2c 4
Ausflug 2c und 4c 1

Wir waren mit der 4c unterwegs. Wir haben Naturmaterialien gesammelt. Wir waren auf dem Spielplatz und ich bin mit Charlotte und Emilia balanciert. Dann sind wir wieder zur Schule gelaufen.

Melina 2c

Ausflug 2b und 2c zum Hüttenbühl

Die Klassen 2c und 2b sind heute am 20.10.21 auf dem Hüttenbühl gewandert. Als wir dort waren, habe ich sofort gespielt. Die meisten haben lieber gegessen. Es gab eine wunderschöne Aussicht.

Annie, 2b

Wir sind mit der Klasse 2c zum Hüttenbühl gelaufen. Dort haben wir gemeinsam gespielt. Danach haben wir gevespert. Zum Schluss haben wir ein Klassenfoto gemacht.

Malea, 2b

Ausflug 2b und 2c 1
Ausflug 2b und 2c 2
Ausflug 2b und 2c 3
Ausflug 2b und 2c 4
Ausflug 2b und 2c 5

Adventskalender für die Grundschule

21Adventskalender1
21Adventskalender2
21Adventskalender3
21Adventskalender4

Endlich konnten die Partnerklasse 2a und 4a mal wieder etwas gemeinsam tun. Auf dem Plan stand ein Schuhkarton - Adventskalender für die ganze Schule.
Immer zwei Kinder, ein 2. und ein 4.Klässler überlegten sich ein winterliches Thema, mit dem sie ihren Schuhkarton gestalten wollten. Eifrig sammelten sie Bastelmaterial hierfür und bemalten die äußeren Flächen des Schuhkartons. Dann konnte es endlich losgehen. Mit großem Elan und Ideenreichtum wurde losgebastelt.

So entstanden 24 winterliche und weihnachtliche Kisten, die nun verschlossen, als großer Adventskalender, unser Schulhaus schmücken. Jeden Morgen dürfen zwei Kinder eine Kiste öffnen. Viel Spaß und Vorfreude wünschen euch die 2a und 4a!

21Adventskalender5

Am Ende der Adventszeit konnten dann alle geöffneten Kisten bestaunt werden.

Adventskalender offen

Seit den Weihnachtsferien arbeiten die Kinder im Unterricht mit dem Thema Pippi Langstrumpf. Im Deutschunterricht werden an und mit Pippi viele neue Dinge erlernt, bekannte Inhalte wiederholt und zum Thema gerätselt und gelesen. Hierfür arbeiten die Kinder eifrig und freudig in ihren Pippiheften.

Ein Highlight war sicherlich der Besuch des Theaterstücks "Pippi Langstrumpf" im Freiburger Stadttheater am 17.Januar.

Hier könnt ihr lesen und sehen, was den Kindern besonders gefallen hat.

22Pippi1
22Pippi2
22Pippi3
22Pippi4
22Pippi5
22Pippi6
22Pippi7

Mir hat Pippi am besten gefallen, weil sie sehr lustig war und sie hatte viele Ideen. Sie hatte immer was zu tun.

Mir hat Pippi am besten gefallen, weil sie viel Gold hat und weil sie so stark ist.

Mir hat Pippi am besten gefallen, weil sie lustige Zöpfe hat.

Ich fand die Bruseliese toll mit dem Süßigkeitenkostüm. Es war lustig, als sie das Kostüm ausgezogen hat.

Ich fand es am Schluss am besten, weil alle getanzt und gesungen haben. In dem Lied ging es darum, dass sie nicht groß werden. Sie haben Krummeluspillen geschluckt.

Mir hat gefallen, als Pippis Papa gekommen ist. Mir hat auch gefallen, als Pippis Papa in der Rutsche festgesteckt ist. Es war schön, dass Pippi ihren Papa wieder gesehen hat. 

Die beste Szene war, als Pippi ein Wettziehen mit dem stärksten Mann der Welt gemacht hat. Das ist meine Lieblingsszene, weil Pippi den stärksten Mann der Welt besiegt hat.

Mir hat es gefallen, als der starke Alfons gegen Pippi verloren hat. Als sie Tauziehen gespielt haben. Mir hat gefallen, dass Pippi gewonnen hat, weil eine Kleine gegen einen Großen gewonnen hat.

Meine Lieblingsstelle war, als die Polizisten gekommen sind. Weil Pippi sie gejagt hat. Sie haben dort Fangi gespielt. Und der Schluss war auch toll, weil sie getanzt haben.

Mir hat die Diebesszene gefallen, weil sie so viel getanzt und gesungen haben. Die Diebe wollten Pippis Gold klauen.

Mir hat Herr Nilsson am besten gefallen, weil er schön aussah und Fleischklöße machen konnte.


Theaterbesuch der Klasse 2a und 2b: Pippi Langstrumpf

Projekt: Vom Ei zum Huhn

Für die SchülerInnen der Klasse 2a und 4a war es zwischen den Fastnachts- und Osterferien eine sehr spannende Zeit. Im Klassenzimmer konnten sie täglich mitverfolgen, wie Eier ausgebrütet wurden. Jede Woche gab es einen Projekttag, an dem die Kinder in gemischten Gruppen rund ums Thema Huhn arbeiteten. Ein Höhepunkt war sicherlich das Schlüpfen der Küken. Die Kinder der 2a und 4a haben hierzu kleine Berichte geschrieben. Viel Spaß beim Lesen und Schauen.

22-Hühnerprojekt,Eier1
22-Hühnerprojekt,Eier2
22-Hühnerprojekt,Eier3
22-Hühnerprojekt,Eier4

Am Montag, den 7.3.22 ziehen 16 Eier in den Brutautomat ein. Wir haben uns an fünf Montagen mit Hühnern und Hähnen beschäftigt. An den ersten vier Montagen haben wir acht Stationen zu unserem Hühnerheft bearbeitet. Die restliche Zeit haben wir genutzt, um zwei kleine Filme über Hühner anzugucken, aber wir haben auch ein paar Bastelstationen bearbeitet, wo man basteln, kleben und nähen konnte. Als die Küken nach ungefähr 21 Tagen geschlüpft sind, durften sie vom Brutautomat in ein Kükenheim umziehen. Der Boden des Kükenheims besteht aus Einstreu. Im Kükenheim steht ein Napf mit speziellem Kükenfutter. Es gibt aber auch eine spezielle Tränke mit frischem Wasser für die Küken. Für die Küken ist eine Wärmequelle das Wichtigste. Die Wärmequelle ahmt die Henne nach, unter ihr können sich die Küken kuscheln.

Als erstes waren wir im Flur. Frau Sauerburger hat befruchtete Eier aus Ettenheim mitgebracht. Wir haben zweimal einen Film geguckt. Die befruchteten Eier waren im Brutautomat. Am 5. Montag ist das erste Küken geschlüpft. Die Kinder der 4a und 2a nennen das erste Küken Potato, weil das Ei aussah wie eine Kartoffel. Zwei Küken hatten es nicht geschafft. Als die Küken lange im Klassenzimmer waren, hat Frau Sauerburger die Küken mit nach Hause genommen. Nach den Osterferien waren wir die Küken besuchen.

22-Hühnerprojekt,Küken1
22-Hühnerprojekt,Küken2
22-Hühnerprojekt,Küken3
22-Hühnerprojekt,Küken5
22-Hühnerprojekt,Küken6
22-Hühnerprojekt,Küken7

Unterricht mit frisch geschlüpften Küken – Projekt zu Huhn und Ei an der Grundschule Herbolzheim
Hallo, ich bin Potato, eines von diesen süßen Küken. Ich wurde als erstes geboren. Aber erstmal die Geschichte dazu: Ich wurde im Brutautomat geboren. Es war so schön warm da drinnen. Von Tag zu Tag wurde ich immer ein kleines Stück größer und am 21. Tag wurde ich um 10 Uhr geboren. Katharina Sauerburger und Iris Schindler haben sich sehr gut um mich gekümmert. Sie haben alles ganz kuschelig und warm gemacht. Ich habe noch ganz viele andere Geschwister. Ich kann euch zwei von ihren Namen sagen. Meine Schwester heißt Hanna und mein Bruder Tim. Jetzt fragt ihr euch bestimmt, warum ich Potato heiße. Ich heiße Potato, weil mein Ei aussah wie eine Kartoffel, deswegen heiße ich Potato. Kartoffel heißt auf Englisch Potato. Es ist so süß, dass ich Potato heiße. Ich wohne jetzt inzwischen bei Katharina Sauerburger, da sind auch noch andere Hähne und Glucken. Ich freue mich, wenn ihr mich besucht. Tschüss, eurer Potato

Das beste Projekt
Hallo, ich bin Hanna Huhn und ich bin am 30.3.2022 geboren. Ich habe gehört, wie Frau Schindler und Frau Sauerburger besprochen haben, dass die Klasse 4a und 2a ein Projekt machen. Da geht es um das Huhn. Leider bin ich erst am Schluss geboren und habe nicht alles mitbekommen. Aber meine Geschwister haben mir fast alles erzählt. Doch da sie auch nicht viel wussten hörte ich, wie die Kinder über das Projekt gesprochen haben. Deswegen weiß ich jetzt alles und kann es jetzt auch euch erzählen.
Hört gut zu: Die Klasse 4a und 2a haben ein Projekt gemacht. Da geht es ums Huhn. In der ersten Woche saßen die Kinder draußen im Flur und Frau Sauerburger erzählte ihnen eine Geschichte über einen Hahn. Dann hatten Frau Schindler und Frau Sauerburger eine Überraschung für sie. Die Lehrerinnen erzählten, dass sie Eier dabeihaben und dass sie Eier ausbrüten. Danach haben sie die Eier in den Brutautomat gelegt. Die Kinder suchten sich einen Partner und machten zusammen Stationenarbeit. Sie sollten mindestens zwei Stationen schaffen. Am Schluss haben die Kinder ein Huhn gemalt und ihren Partner ins Hühnerheft geschrieben. In der 2. Woche haben sie wieder Stationenarbeit gemacht. Gearbeitet aber mit demselben Partner. Sie sollten wieder zwei Stationen schaffen. Der wo fertig war, durfte Zusatzaufgaben machen. Jeden Tag haben die Kinder uns Küken beobachtet bis Potato geschlüpft ist. Potato heißt so, weil sein ei aussah wie eine Kartoffel. Er ist in der 3. Woche geschlüpft. Doch wir sind noch bei der 2. Woche. Als die Kinder fertig waren, haben die Lehrerinnen noch mit den Kindern gebastelt. Doch dann war der Schultag schon fertig. Sie haben noch schnell in ihr Hühnerheft eingetragen und gingen nach Hause. In der 3. Woche haben die Kinder nochmal 2 Stationen gemacht und waren mit den Stationen fertig. Dann haben sie noch gebastelt und es sind noch 2 Küken geschlüpft. Zu guter Letzt haben sie noch einen Hühnerfilm geschaut und mit ihrem neuen Partner ins Hühnerheft eingetragen. In der vierten Woche  sind fast alle Küken geschlüpft, auch ich, nur 2 Küken waren leider im Ei schon tot. Die Kinder haben noch einen Film geschaut, zu dem mussten sie Fragen beantworten. In der letzten Woche, die 5., haben sie nur noch gebastelt. Doch wir Küken mussten leider gehen. Das Hühnerheft mussten die Kinder abgeben. Doch Frau Sauerburger und Frau Schindler haben einen Ausflug für die Kinder geplant. Nach den Ferien werden sie einen Ausflug zu Frau Sauerburger machen und uns Küken besuchen.
Also ich finde das war ein schönes Projekt.
Euer Huhn Hanna

22-Hühnerprojekt,beobachten1
22-Hühnerprojekt,beobachten2
22-Hühnerprojekt,arbeiten1
22-Hühnerprojekt,arbeiten2
22-Hühnerprojekt,arbeiten3
22-Hühnerprojekt,arbeiten4
22-Hühnerprojekt,arbeiten5
22-Hühnerprojekt,arbeiten6
22-Hühnerprojekt,arbeiten7
22-Hühnerprojekt,arbeiten8

Das Hühnerprojekt von der 4a und der 2a
Immer am Anfang vom Tag haben wir uns in den Flur gesetzt und besprochen, was wir machen. Als allererstes, am ersten Montag, hat Frau Sauerburger erzählt, dass sie von Ettenheim befruchtete Eier geschenkt bekommen hat. Die Eier hat sie in den Brutautomat gelegt. Es waren 16 Eier. Wir haben an acht Stationen gearbeitet. Vier musste man in einer Woche mit einem ausgesuchten Partner bearbeiten, vier in der anderen Woche aber mi einem anderen Partner. Zweimal haben wir einen Film angeguckt. Immer in der 4. Und 5. Stunde haben wir gebastelt. Ich habe ein Huhn genäht und ein Küken im Ei aus Papier gebastelt. Beim Basteln durften wir uns selber Partner aussuchen. Pause haben wir immer im Stadtpark gegenüber gemacht. Bei der Stationenarbeit ging es rund ums Huhn und Küken. Mein erster Partner war meine Schwester Marlina. Der zweite Partner war Mikka, mein Nachbar. Der dritte Partner von mir ist Sedat aus meiner eigenen Klasse, denn es sind mehr Viertklässler als Zweitklässler. Am 5. Montag schlüpften ein paar Küken. Eines ist während der Schulzeit geschlüpft, dort wurde es ganz laut und viele schrien: „Ein Küken schlüpft!“ Dann sind natürlich alle zum Brutautomat gerannt und wollten es sehen. An diesem Montag hatte Tim Geburtstag (einer aus meiner Klasse). Das Küken, das während der Schulzeit geschlüpft ist, nennen wir Tim. Am Dienstag schlüpften die anderen Küken. Eines nannten wir Hanna, weil Hanna an diesem Tag Geburtstag hat. Am Montag nach den Ferien wir zu Frau Sauerburger und schauen die Küken an. Es ist ein tolles Projekt!

22-Hühnerprojekt,Kunst1
22-Hühnerprojekt,Kunst2
22-Hühnerprojekt,Kunst3
22-Hühnerprojekt,Kunst4

Hallo, ich bin Potato. Ich bin in der Klasse 2a in einem Brutautomat gewachsen. Ich wollte raus, die Tage gingen schnell rum. Dann war es endlich so weit, ich schlüpfte. Als ich geschlüpft war, waren da so viele Kinder. Sie wollten mich knuddeln und streicheln. Dann musste ich zu Frau Sauerburger. Da sind meine Geschwister und Brüder. Frau Sauerburger machte uns in einen Käfig.
Liebe Grüße, euer Potato

Wir die 2a und die 4a hatten ein Hühnerprojekt vor den Osterferien. Katharina Sauerburger hat befruchtete Eier von einer Tierzüchterin besorgt. Wir haben die Eier in den Brutautomat gelegt. Nach etwa 21 Tagen sind die ersten Küken geschlüpft. Als sie geschlüpft sind, waren sie nass und erschöpft. Wir haben ein Küken Potato genannt, weil das Ei so ausgesehen hat, wie eine Kartoffel. Seine Geschwister heißen Hanna und Tim. Die Küken waren sehr süß.

22-Hühnerprojekt,Ausflug1
22-Hühnerprojekt,Ausflug2
22-Hühnerprojekt,Ausflug3
22-Hühnerprojekt,Ausflug4

Hallo, ich bin Spagati. Ich habe 11 Geschwister. Ich kann drei Namen sagen. Es gibt Potato, Hanna und Tim. Ich heiße so, weil ich immer Spagat in der Futterschüssel gemacht habe. Hanna heißt so, weil sie an Hannas Geburtstag geboren ist. Tim heißt so, weil er an Tims Geburtstag geboren ist. Potato heißt so, weil sein Ei so aussah wie eine Kartoffel. Die Kinder haben immer über mich gelacht. Ich fand es echt schön, weil ich der Lustigste war. Ich bin bei meiner Menschenmama. Die Kinder haben mich besucht. Sie waren glaube ich geschockt, weil wir so groß geworden sind.


Ein Abend in der Schule - Schulhausübernachtung

22-Leseabend2a4a,1
22-Leseabend2a4a,2

Am Freitag, den 13. 5. 22 hatten wir einen Leseabend mit unserer Partnerklasse. Wir haben uns um 18Uhr auf dem Schulhof getroffen. Als erstes haben wir zusammen gegessen. Jeder hat etwas mitgebracht. Danach haben wir ein Spiel gespielt. Wir mussten im Schulhaus Zahlen suchen und Fragen beantworten. Meine Gruppe wurde 3.
Die 4a durfte in der Schule übernachten, das war unfair. Aber in der 4. Klasse dürfen wir übernachten. Um 9 Uhr haben wir uns verabschiedet.
Lotta 2a

22-Leseabend2a4a,3
22-Leseabend2a4a,4
22-Leseabend2a4a,5
22-Leseabend2a4a,6
22-Leseabend2a4a,7

Beim Leseabend gab es viel zu essen. Alle Kinder haben etwas mitgebracht. Ich habe Waffeln mit Obst dabei gehabt. Es gab Pizza, Pizzaschnecken und Tomatenspieße. Nach dem Abendessen haben wir eine Schnitzeljagd gemacht. Es war ein schöner Abend.
Sara F. 2a

Am Freitag, den 13.5.22 durfte ich mit meiner Klasse im Schulhaus übernachten. Wir trafen uns mit unserer Partnerklasse bei herrlich warmem Wetter um 18 Uhr auf dem Schulhof. Jedes Kind durfte etwas für das Abendbuffet mitbringen. Daher gab es viele verschiedene Leckereien: Würstchen, Spieße, Laugengebäck, Pizzaschnecken, Erdbeeren, Trauben und vieles mehr.
Nach dem gemeinsamen Abendessen hatten Frau Sauerburger und Frau Schindler eine Schulhausrally vorbereitet. Wir mussten uns einen Zweitklasspartner suchen und in Gruppen aufteilen um Fragen zu beantworten. Wir konnten viele Aufgaben lösen. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht. Nach dem Siel wurden die Zweitklässler schon wieder abgeholt. Wir Großen sind in den Medienraum gegangen und haben unsere Schlafplätze gerichtet. Nachdem wir uns bettfertig gemacht hatten, durften wir noch einen Film schauen. Diejenigen, die ihn nicht schauen wollten, durften im Bewegungsraum lesen. Nach 23 Uhr haben wir es uns in unseren Schlafsäcken gemütlich gemacht und durften noch ein bisschen leise quatschen. Irgendwann bin ich dann auch endlich eingeschlafen. Um 5 Uhr morgens war an Schlaf nicht mehr zu denken, denn die Jungs haben alle mit ihrem Geplapper aufgeweckt. Als dann alle wach waren, haben wir uns angezogen und uns gewaschen. Nach dem wir unsere Sachen wieder zusammengepackt hatten, hatten wir noch genügend Zeit zum Frühstücken. Danach spielten wir auf dem Schulhof, bis die ersten Eltern zum Abholen kamen. Papa hat uns abgeholt. Zu Hause war ich dann sehr müde und musste mittags sogar etwas Schlaf nachholen. Es war auf jeden Fall ein toller, aber anstrengender Abend für mich.
Rika 4a

Endlich war Freitagabend. Mein Vater fuhr mich um 18 Uhr zur Schule. Dort angekommen begrüßte ich gleich meine Freunde. Danach rief uns Frau Schindler zum Essen. Es gab ein großes Buffet. Sanya hat die allerbesten Frühlingsrollen aller Zeiten mitgebracht. Eine halbe Stunde später waren alle weg, weil sie so lecker waren. Kurz darauf spielten wir mit den Zweitklässlern ein sehr cooles Spiel. Es war so etwas wie eine „Schnitzeljagt“. Um 21 Uhr gingen die Zweitklässler wieder nach Hause. Die Kinder der 4a durften in der Schule übernachten. Wir gingen ins Schulhaus, um unsere Schlafplätze zu richten. Danach schauten wir noch einen Film an. Um 24 Uhr gingen wir dann ins Bett. Am nächsten Morgen bin ich nicht von alleine aufgewacht, sondern wurde von Jana geweckt. Bis um 7 Uhr mussten wir noch leise sein, also lesen oder schlafen. Ich wollte aber keines von beidem. Um 8 Uhr gab es dann Frühstück. Es war alles sehr lecker. Um 9 Uhr wurden wir von unseren Eltern abgeholt.
Maike 4a

Am Freitag, den 13. 5. 22 hatten wir einen Leseabend mit unserer Partnerklasse 4a in der Schule. Die Klasse 4a hat in der Schule übernachtet. Und wir, die Klasse 2a, waren bis 21 Uhr in der Schule. Wir haben zusammen zu Abend gegessen. Und danach haben wir gespielt, doch zum Schluss kam das Beste. Frau Sauerburger und Frau Schindler hatten ein Überraschungsspiel vorbereitet. Wir mussten in Gruppen laufen und Aufgaben lösen. Es war lustig und cool.
Nick 2a

Wir haben uns alle getroffen. Die 2a und die 4a, an einem Abend in der Schule. Wir haben Spiele gespielt und ganz viel gegessen. Frau Schindler und Frau Sauerburger waren auch dabei. Wir die 2a und die 4a mussten bei dem Spiel durch das Schulhaus rennen. Wir wurden in Gruppen aufgeteilt. Wir hatten verschiedene Aufgaben. Wir waren 40 Kinder. Das war ganz gruselig, weil es ganz dunkel war. Die Viertklässler durften sogar in der Schule schlafen. Frau Schindler und Frau Sauerburger haben auch in der Schule geschlafen.
Anouk 2a

Unser Leseabend war richtig, richtig toll. Beim Leseabend gab es ganz leckere Sachen. Wir haben drei Stunden gespielt. Die Spiele waren sehr interessant. Die 4a durfte in der Schule übernachten, wir aber nicht. Aber in 2 Jahren werden wir auch übernachten. Es war der schönste Abend in meinem Leben. Ich wollte nicht, dass es endet.
Aleks 2a


Ausflug zum Abenteuerspielplatz

Zusammen mit der 2b sind wir mit dem Zug zum Abenteuerspielplatz gefahren. Als wir dann angekommen sind, wurden wir in ein schönes Zelt geschickt. Da durften wir dann vespern, aber erst später. Dann wurden wir in Gruppen aufgeteilt und ich war in der Pferdegruppe. Ach, es gab Pferde, Hühner und Ziegen. Es gab einen See, aber leider durften wir nicht baden. Dafür gab es sehr schöne Holzspielsachen. Es gab eine Rutsche aus Metall, ein Baumhaus, ein Piratenschiff, ein Holzpferd und vieles mehr. Ich habe mit Marlina gespielt. Marlina und ich haben Reitunterricht gespielt und sind gerutscht. Ach so, dass wir nicht in den See durften hatte einen Grund. Es hat geregnet. Unter der Rutsche war eine Pfütze. Sara, meine Freundin aus der 2b ist reingerutscht. Dann sind wir leider wieder zurückgefahren.

Anouk, 2a

22-Abenteuerspielplatz 2ab, 1
22-Abenteuerspielplatz 2ab, 2
22-Abenteuerspielplatz 2ab, 3

Am Montag hatten wir einen Ausflug. Als erstes sind wir mit dem Zug nach Freiburg gefahren. Dann sind wir mit der Straßenbahn und weiter zu Fuß zum Abenteuerspielplatz gegangen. Auf dem Bauernhof haben wir Hühner, Ziegen und Pferde gesehen. Nach dem Essen sind wir alle spielen gegangen. Das war ein super Tag!

Alex Sch., 2a

22-Abenteuerspielplatz 2ab, 4
22-Abenteuerspielplatz 2ab, 5

Wir sind mit der 2b am Montag, den 27.6.22 zum Ausflug. Ich bin mit meiner Tischpartnerin Sara gelaufen. Dann waren wir endlich da. Wir haben Pferde, Hühner und Ziegen gesehen. Bei der ersten Station sind wir zu den Pferden gegangen. Der Mann hat uns etwas über die Pferde erklärt. Er heißt Juri. Er hat gefragt: „Was wisst ihr über Pferde?“ Anouk hat gestreckt und Juri hat gesagt: „Ja, du mit der dunkelblauen Jacke!“ Anouk hat gesagt, dass Pferde über 30 Jahre alt werden können. Dann sind wir zu der nächsten Station, zu den Hühnern gegangen. Die Frau hat uns erklärt, was Hühner essen. Ich habe gelernt, dass Hühner alles fressen, auch kleine Steine. Wir haben den Hühnern Mais gefüttert. Dann sind wir zu den Ziegen. Der Mann hat uns erklärt, was die Ziegen machen. Dann haben wir Fragen gestellt. Er hat uns die Fragen beantwortet. Wir haben die Ziegen gestreichelt. Dann mussten wir gehen.

Jana, 2a

22-Abenteuerspielplatz 2ab, 6
22-Abenteuerspielplatz 2ab, 7
22-Abenteuerspielplatz 2ab, 8
22-Abenteuerspielplatz 2ab, 9

Wir, die 2a und die 2b, wollten mit dem Zug zum Abenteuerspielplatz fahren. Der Abenteuerspielplatz ist in Freiburg. Dominik und ich mussten am kleinen Klettergerüst auf Frau Sauerburger und Frau Weiß und die 2b warten. Die anderen Schüler waren schon am Bahnhof. Als wir auch angekommen waren, mussten wir ungefähr 10 min warten. Als dann der Zug kam, mussten wir leider eine Maske anziehen. Ella und ich haben Uno gespielt. Ich habe die ganze Zeit gewonnen. Aber dann wollte Ella nochmal spielen und dann hat sie gewonnen. Als wir dann ausgestiegen sind, mussten wir warten bis die Straßenbahn kam. Nach der letzten Fahrt waren wir endlich da. Ein Mann stand am Eingang und sagte „Guten Morgen!“ Dann sind wir reingegangen. Da waren Pferde, Hühner und Ziegen, Wir haben was über die Tiere gelernt. Und dann durften wir noch was spielen.

Kira, 2a

Das Gute: Beim Ausflug haben wir viel gelernt.
Wir sind mit dem Zug und der Straßenbahn gefahren. Wir haben viel entdeckt. Wir haben Pferde gestreichelt und Ziegen gestreichelt und Hühner gefüttert. Ich bin geklettert mit Lotta, Ella, Kira, Mariia, Anouk und Marlina. Ich bin auch gerutscht mit Lotta. Ich bin auf einem Holzpferd geritten. Wir haben alle zusammen in einer Hütte unser Vesper gegessen. Es war sehr lustig auf dem Klettergerüst als wir rückwärts hochgeklettert sind.
Das Schlechte: Das Blödeste war, dass es geregnet hat und wir nicht in den See gehen durften.
Es war sehr lustig. Ich freue mich auf den nächsten Ausflug.

Amelie, 2a


Zollhund Quincy besucht die Klasse 2a

Am Freitag, den 08. Juli besuchte der Zollhund Quincy zusammen mit seinem Hundeführer Herrn Vogel und zwei weiteren Zollbeamten die Klasse 2a.  Wir erfuhren viele spannende Dinge über die Ausbildung, den Alltag und die Aufgaben dieses interessanten Hundeberufs. Quincy ist ein Drogenspürhund und begleitet die Zollbeamten täglich. Natürlich durfte eine Vorführung von Quincys Können nicht fehlen. Gespannt ließen sich die Kinder von Quincy absuchen, der tatsächlich auch fündig wurde. Es war ein lehrreicher und spannender Besuch. Vielen Dank an Herrn Vogel und seine Kolleginnen.

22-Zollhund8
22-Zollhund1
22-Zollhund2
22-Zollhund3
22-Zollhund4
22-Zollhund5
22-Zollhund6
22-Zollhund7

Ausflug auf den Vogtsbauernhof

22-Vogtbauerhof
22-Vogtbauerhof1
22-Vogtbauerhof10
22-Vogtbauerhof1a
22-Vogtbauerhof4
22-Vogtbauerhof2
22-Vogtbauerhof3
22-Vogtbauerhof5
22-Vogtbauerhof6
22-Vogtbauerhof7
22-Vogtbauerhof8
22-Vogtbauerhof9

Wir waren mit der 4a auf den Vogtsbauernhöfen. Ich war in der Gruppe mit Marlina, Jana, Sedat, Ahmad und Shanaya. Das erste Haus war die Mühle. Ich fand die Schule am coolsten. Ich hatte den Chef Frau Sauerburger. Wir haben vieles gelernt. Wir haben ganz viele Tiere gesehen. Manchmal habe ich gedacht: „Oh nein, Gott was ist das. So will ich nicht wohnen!“ Ich fand es sehr heiß. Ich habe ein großes Eis gegessen. Das war der schönste Ausflug der Welt.

Anouk


Dieser Ausflug wurde durch eine großzügigen Spende eines Elternpaares der 2a/4a finanziert. Vielen herzlichen Dank hierfür!

Am Montag, den 18.07.22 war es endlich soweit, unser Ausflug zu dem Vogtsbauernhof. Als erstes ist die Klasse 2a und 4a um 7.30 Uhr von der Schule losgelaufen an den Bahnhof. Jeder Schüler hatte eine Gruppe zu der er gehörte und einen Laufpartner. Jede Gruppe hatte eine Lehrerin als Chef. Als wir bei dem Vogtsbauernhof ankamen, haben wir erst einmal was gegessen. Danach ist jeder zu seiner Gruppe und wir durften zusammen das Rätsel, welches uns gegeben wurde, bearbeiten. Es gab ein besonderes Haus, indem ein kleines Karussell drin war und es ein Schattenspiel gab. Es gab auch noch Tiere auf dem Hof, wie Pferde, Schweine, Kühe und Esel. In einem anderen Haus gab es noch einen kleinen Dschungel, das war wirklich toll. Nachdem wir alle Häuser angeschaut haben und das Rätsel gelöst wurde, durften wir uns noch auf dem Spielplatz austoben. Wer Lust auf Eis hatte, durfte sich im Kiosk noch eins kaufen. Anschließend machten wir uns wieder auf den Heimweg. Als wir wieder im Zug saßen, sagte der Zugführer, dass eine Brücke kaputt war, deswegen mussten wir in einer Stadt aussteigen und den Bus nehmen. Weil wir sicher waren, dass nicht alle Leute in den Bus passen, hatte Frau Weiß die Idee, an die Haltestelle zu laufen, an der der Bus vorher haltet. Also mussten wir uns beeilen. Zuerst war der Busfahrer nicht erfreut, so viele Leute zu sehen und hat erstmal gemeckert. Am Ende durften wir doch alle rein. Als wir an den anderen wartenden Menschen vorbei gefahren sind, haben sie sich sehr geärgert, weil sie nicht mitfahren konnten. Zum Abschluss der langen Heimfahrt mussten wir nochmal vom Bus in den Zug umsteigen, mit dem wir dann endlich wieder erschöpft, aber glücklich um 16.54Uhr in Herbolzheim eintrafen. Es war ein sehr schöner Tag, der uns bestimmt lange in Erinnerung bleiben wird.

Lewis

Zwischen Pfingsten und Sommerferien beschäftigten sich die 2.Klassen mit dem Thema HAUSTIERE. Exemplarisch wurde im Unterricht der Hund besprochen. Die Kinder lernten Vieles über den Vorfahren Wolf, über Körperbau, Umgang und Pflege, verschiedene Rassen und Hundeberufe. Anschließend bereiteten die Kinder in Kleingruppen erste Referate zu ausgewählten Haustieren vor und erstellten Plakate. Diese stellten sie einer anderen Klasse vor.

22-2a4aHaustiertag
22-2a4aHaustiertag1
22-2a4aHaustiertag2
22-2a4aHaustiertagHamster1
22-2a4aHaustiertagHamster2
22-2a4aHaustiertagKatze1
22-2a4aHaustiertagKatze2
22-2a4aHaustiertagMeeris1
22-2a4aHaustiertagMeeris2
22-2a4aHaustiertagSchildkröte1
22-2a4aHaustiertagSchildkröte2
22-2a4aHaustiertagWellensittich1

Für die Klasse 2a endete die Einheit mit dem Highlight HAUSTIERTAG. Da für die Klasse 4a coronabedingt ihr Haustiertag in der 2. Klasse ausfiel, lud die 2a sie ein, mitmachen.

Verschiedene Kinder brachten ihr Haustier mit, stellten es den Klassenkameraden vor und erzählten Wissenswertes über Umgang, Pflege und Zubehör. Die Kinder hielten anschließend die gelernten Dinge fest und zeichneten Details der Tieres ab. Die Kinder waren begeistert und die Tiere durften nach zwei Schulstunden wohlbehalten wieder in ihre gewohnte Umgebung zurück.

Die Hunde der Klasse durften natürlich auch nicht fehlen. Sie besuchten uns bereits einige Tage zuvor.


Haustiertag

Abschied in die Sommerferien

Nach zwei Jahren Partnerklasse hieß es Abschied nehmen. Die Kinder der 4a verlassen die Grundschule und so endet unsere Zusammenarbeit, aber es bleiben viele schöne Erinnerungen und auch manch eine Freundschaft ist entstanden. Die Kinder haben viel mit und voneinander gelernt.

22-2a4aEisessen
22-2a4aEisessen1

Als Abschlussaktion gab es ein Eisbuffet im Stadtpark.

22-2a4aEisessen2
22-2a4aEisessen3
22-2a4aEisessen5
22-2a4aEisessen4
22-2a4aEisessen6

Nun freuen sich die ehemals „Kleinen“, denn sie werden ab September die „Großen“ sein und mit der neuen 1a sicherlich wieder Vieles erleben.


Schuljahr 2021/22

Ausflug ins Planetarium

22-Planetarium1
22-Planetarium2
22-Planetarium3

Am 16.12.22 machten sich die zweiten Klassen auf den Weg ins Freiburger Planetarium.
Dort lernten wir sehr interessante Dinge über die Sonne, den Mond, die Erde und die Sterne.
Richtig toll war, dass wir Herbolzheimer Zweitklässler die einzigen in der Vorstellung waren, was eine ganz besondere Stimmung erzeugt hat.
Uns hat der Ausflug sehr viel Spaß gemacht, und wenn wir das nächste Mal in den Himmel schauen, werden wir Ausschau nach den Sternenbildern und den Mond halten, über die wir so viel gelernt haben!
 


Logo-HbhGross-200dpi-200px-hoch
Kunst
Linie3x100