Am Morgen des 10.Oktober spazierten wir, die Klasse 1a, 1b und 1c, zum Ebeneck.
Auf einer Apfelwiese gingen die Kinder frohen Mutes ans Werk und sammelten viele Äpfel auf.
Unterstützt wurden die Klassen von Peter Steiert, Amin Saleh und Susanne Müller vom BUND Herbolzheim. Sie hatten bereits alles bestens für uns vorbereitet. Besonders beeindruckt waren die Kinder, als Amin Saleh auf den Baum kletterte und durch heftiges Schütteln fast alle Äpfel vom Baum schüttelte.
Nach dem Ernten liefen wir mit reicher Ausbeute zu Susanne Müller nach Hause.
Dort stand eine große Apfelpresse bereit. Die Kinder wuschen die Äpfel und durften anschließend beim Pressen des Saftes helfen. Dafür wurden die Äpfel zuerst zur Maische zerkleinert und anschließend mit der Presse gepresst. Die Kinder halfen tatkräftig mit und befeuerten sich beim Betreiben der Maschinen.
Neugierig und stolz probierten die Kinder ihren eigenen Apfelsaft.
Glücklich und erschöpft ging es danach wieder zurück zur Schule. Wir konnten eine Menge Eindrücke und Erfahrungen mitnehmen und möchten uns noch einmal ganz herzlich beim BUND bedanken!
Bei herrlichem Herbstwetter bereitete dies besonderes Vergnügen. Die Kinder lernten, dass auch Äpfel mit kleinen Macken gut schmecken und Äpfel ganz unterschiedlich groß sein können.
In der Zeit vom17.10. bis 28.10.2022 hatte das Land Baden-Württemberg wieder alle Kulturträger, wie zum Beispiel Schulen, Bibliotheken, Kindergärten, Buchhandlungen und viele andere, denen Leseförderung ein besonderes Anliegen ist, herzlich dazu eingeladen, an den Frederick Tagen aktiv teilzunehmen. Das Programm ist bunt und vielfältig, große und kleine Besucher werden zum Lesen, Staunen und Zuhören verführt und alle nehmen eines mit nach Hause: Lesen und "Lesestoff als Theaterstück darstellen" machen Spaß.
So hat auch die Herbolzheimer Stadtbücherei nach zweijähriger Pause wieder ein Kindertheater für Erstklässler angeboten.
In dem schönen Ambiente des Torhauses durften die Schüler die Geschichte von Pira, die durch das Wunderbuch geht, erleben. Herr Störr vom Theater TamBambura setzte die Geschichte zum Vergnügen aller Kinder erzählend, tanzend und mit musikalischer Begleitung perfekt um.
In der Geschichte geht es darum:
Pira hat ein kleines Bücher-Haus. Alle Kinder kommen zu ihr, um sich die schönsten Bücher zu holen. Es erscheint der Zauberer Akku und zaubert ihre Lieblingsbücher weg. Pira greift ein, wird aber in ein Vögelchen verwandelt. Pira fliegt und fliegt ... und trifft Piro, den Vogelfänger. Mit ihm zieht sie los – gemeinsam gegen den Zauberer.
Zum Glück nahm die Geschichte ein gutes Ende, und so verlangten die Kinder sogar nach einer Zugabe.
Es war ein sehr schönes Erlebnis, und wir danken der Stadtbücherei dafür, dass sie uns dies ermöglichte.
Die Grundschule hat eine neue Bücherei!
Da lag es nahe, diese mit einem Leseabend einzuweihen. Die Kinder der 1a und 3a trafen sich am 17.November im dunklen Schulhaus.
In kleinen Gruppen durchliefen sie verschiedene Angebote rund ums Thema Lesen. Sie suchten Bücher aus der Bücherei im dunklen Schulhaus, bearbeiteten ein Quiz zur Bücherei und deren Bücher, durften dem Bilderbuch „Das Apfelmäuschen“ lauschen und einen Abstandhalter für entliehene Bücher basteln.
Den krönenden Abschluss machte ein gemeinsames Abendessen an einem reich gefüllten und sehr leckeren Buffet.
Es war ein toller Abend, der Lust auf mehr Zeit in der Bücherei machte.
Nachdem sich die Klasse 1a intensiv mit dem Thema Apfel im Sachunterricht beschäftigt und an mehreren klasseninternen Projekttagen an Stationen gearbeitet hatte, trafen sich nun die „Kleinen“ mit den „Großen“. Die Erstklässler stellten ihren Partnerkindern ihren Laufzettel vor und berichteten den Drittklässlern, was sie zum Thema Apfel alles gelernt hatten.
Anschließend durften alle Kinder ihre mitgebrachten Äpfel schneiden und gemeinsam Apfelkompott kochen.
Mit frisch gebackenen Waffeln durfte dieser zum Abschluss des Tages gekostet werden.
Am 16. Januar besuchte die Klasse 1a und Klasse 3a gemeinsam das Freiburger Stadttheater. Dort durften wir uns das Märchen „Die Schneekönigin“ nach Hans Christian Andersen ansehen.
Schon zuvor beschäftigten sich beide Klassen mit dem Thema Märchen. Die Drittklässler lasen in Kleingruppen verschiedene bekannte Märchen und übten sie nachzuerzählen. Diese konnten sie dann den Erstklässlern vortragen.
Gemeinsam arbeiteten die Kleingruppen verschiedene Märchenmerkmale ihres erzählten und gehörten Märchens heraus und notierten die Figuren, Orte, magischen Dinge und Tiere ihrer Geschichte.
Fast zwei Monate arbeiteten die Kinder in und mit ihren Märchenheften. Sie lernten Märchen und Märchenautoren kennen, schrieben eigene kleine Märchen, lösten Märchenrätsel, übten schön zu schreiben, Rechtschreibung und Grammatik, jeweils ihrem Leistungsstand entsprechend.
Nun sind die Erst- und Drittklässler sicher kleine Märchenexperten. So können sie ihren Familien vielleicht einen kleinen Teil des Märchenschatzes weitergeben.
Am Mittwoch, 17.Mai wanderten die Klassen 1a und 1b über den Herbolzheimer Berg zum Tiergehege Kahlenberg.
Dort gab es für die Kinder viel zu entdecken.
Der Kontakt mit den Tieren erfreute alle und manche, die anfänglich den Tieren ängstlich gegenübertraten, trauten sich am Ende sogar sie zu streicheln und waren erstaunt, wie sich ein Schwein anfühlt.
Natürlich blieb auch genügend Zeit zum Vespern und Spielen. Es war ein schöner Tag!